Ökonomische Bildung als zentrales Tätigkeitsfeld von SCHULEWIRTSCHAFT NRW

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und das Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft gestalten die „ökonomische Bildung“ gemeinsam mit starken Kooperationspartnern wie die IW Junior gGmbH, Kolleg:innen aus den Mitgliedsverbänden sowie von unternehmer nrw und METALL NRW.
Lehrgang “Betrieblicher Mediator/Betriebliche Mediatorin: Konflikte wirkungsvoll durch interne Mediation im Betrieb lösen” – Start am 30.09./01.10.2025 in Hilden

Der Einsatz von betrieblichen Mediatorinnen und Mediatoren in Unternehmen und Verbänden bietet bei Konflikten verschiedenster Art wichtige Vorteile:
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Engagement sichtbar machen!“ 2025

Auch in diesem Jahr werden Unternehmen sowie Kooperationen von Schulen und Betrieben gesucht, die das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT für ihr besonderes Engagement an der Schnittstelle bzw. am „Übergang Schule-Beruf“ auszeichnen möchte.
Playbizz: Das Unternehmens-Planspiel für Auszubildende – Azubis der Mannesmann Precision Tube GmbH gewinnen Landeswettbewerb NRW

„Betriebswirtschaftslehre erlernen“ und dabei als Unternehmerin oder Unternehmer an einem virtuellen Markt zu agieren kann viel Spaß machen– ganz besonders auch jungen Menschen im Team, die sich in der Ausbildung befinden.
Gelungenes Teamwork: Bildungspolitischer Erfahrungsaustausch unternehmer nrw / SCHULEWIRTSCHAFT NRW

Bildungsreferentinnen und -referenten aus ganz Nordrhein-Westfalen sowie weitere Gäste waren auf Einladung des MAV zu einem Treffen in das Technikzentrum Hagen gekommen.
IW JUNIOR Landeswettbewerb 2025 – die beste Schülerfirma aus NRW heißt „SCENSATIONAL“

Der Landeswettbewerb NRW 2025 zu den IW JUNIOR Schülerfirmen im Institut der deutschen Wirtschaft in Köln am 09.04.2025 zeigte erneut, was das praktische Erleben von ökonomischer und finanzieller Bildung im Rahmen der „Schülerfirmen“ mit den Kompetenzen wie bspw. ‚Teamwork‘, ‚Dialog-/Kommunikationsfähigkeit‘, ‚Kreativität‘, ‚Fairness‘ und ‚Selbstwirksamkeit‘ bei den beteiligten Jugendlichen auslösen kann.
Bewerben als MINT SCHULE NRW

Warum die Stärkung der MINT-Bildung wichtig ist, welchen Mehrwert das Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW für Ihre Schule hat, und was konkret für eine Bewerbung zu tun ist, wird im digitalen Leitfaden erläutert. Bewerbungsfrist ist der 14. Februar 2025.
Ansprechpartnerin ist Dr. Heike Hunecke.
Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT NRW: 𝐊𝐈, 𝐊𝐨𝐨𝐩𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐢𝐧 (𝐀𝐮𝐬-) 𝐁𝐢𝐥𝐝𝐮𝐧𝐠.

Unter dem oben genannten Titel hatte das Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW, Dr. Heike Hunecke und Dr. Wasilios Rodoniklis, zur Jahrestagung am 12.12.2024 im Mutterhaus der Diakonie Kaiserswerth eingeladen. Im Fokus standen folgende Fragestellungen: Welche Chancen bietet der gezielte Einsatz von (generativer) künstlicher Intelligenz in Schule und Unterricht für Lernende und Lehrkräfte? Inwiefern bereitet der Einsatz von digitalen Tools in der Schule auf die moderne Ausbildungs- und Arbeitswelt vor?
Einladung & Anmeldung zum Webinar“Wie wird unsere Schule MINT SCHULE NRW?”

Welchen Mehrwert die Zertifizierung als MINT SCHULE für Ihre Schule mit sich bringt und wie das Bewerbungs- und
Zertifizierungsverfahren konkret abläuft, erfahren Sie am 04. Dezember 2024 von Dr. Heike Hunecke.
Seien Sie mit dabei – wir freuen uns auf Sie!
skills rather than just degree

Unter der Prämisse, dass – neben Zeugnisnoten und Schulabschluss – insbesondere die persönlichen Kompetenzen eine besondere Bedeutung für die individuelle Berufs- und Lebensorientierung haben, bringen wir im Rahmen eines Pilotprojektes Ausbildungsverantwortliche und Lehrkräfte aus unserem Netzwerk MINT SCHULE NRW zusammen.