IW JUNIOR Landeswettbewerb 2025

DIE BESTE SCHÜLERFIRMA AUS NORDRHEIN-WESTFALEN HEIßT „SCENSATIONAL“

Der Landeswettbewerb NRW 2025 zu den IW JUNIOR Schülerfirmen im Institut der deutschen Wirtschaft in Köln am 09.04.2025 zeigte erneut, was das praktische Erleben von ökonomischer und finanzieller Bildung im Rahmen der „Schülerfirmen“ mit den Kompetenzen wie bspw. ‚Teamwork‘, ‚Dialog-/Kommunikationsfähigkeit‘, ‚Kreativität‘, ‚Fairness‘ und ‚Selbstwirksamkeit‘ bei den beteiligten Jugendlichen auslösen kann.

 “Scensational” vom Otto-Pankok-Gymnasium aus Mülheim a.d.R. räumte den 1. Platz ab und sicherte sich die Teilnahme am Bundeswettbewerb sowie ein Preisgeld in Höhe von 500,- € und die Freude war sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch beim begleitenden Lehrer Björn Schnieder riesig. Die Jury um Ella Heising (Geschäftsführerin TechHub.K67 gGmbH), Dr. Peter Janßen (Geschäftsführer Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.), Dr. Reidun Niermann (Referentin Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW), Maren Schaefer (Head of Group People Center of Expertise HDI Group) und Lilli Wulfinghoff (Innovation Management @Deloitte Garage) wurde vom Pitch-Deck, dem innovativen Pitch und den Juryinterviews rund um die Aromapäckchen und den weiteren Duft-Artikeln überzeugt. Der Sieg qualifiziert das Team zur Teilnahme beim Bundeswettbewerb am 05. Juni 2025. 

Den zweiten Platz sicherte sich die Schülerfirma „Pearl it“ vom Berufskolleg Viersen mit der Herstellung und dem Verkauf von Perlenarmbändern. Auf einem geteilten dritten Platz landeten die Teams „l’art de verre“ vom Friedrich-List-Berufskolleg aus Herford sowie „KS company“ von der Sekundarschule Nordeifel aus Simmerath. „l’art de verre“ trat mit der Herstellung und dem Vertrieb von Dekorationsartikeln aus Altglas und Holz gegen die anderen Schülerfirmen an, „KS company“ mit der Dienstleistung des Transferdrucks und Stickerei.

Die Grußworte von Klaus Hafemann, Miriam Reitz als auch von METALL NRW- und unternehmer nrw-Hauptgeschäftsführer Johannes Pöttering hoben den Stellenwert des Events und den Mehrwert für die beteiligten Jugendlichen hervor:

„Eine eigene Idee entwickeln, diese umsetzen und als Produkt oder Dienstleistung verkaufen – die Teilnehmenden (…) durchlaufen fast alle Schritte einer Unternehmensgründung, ganz wie im echten Leben. (…) Durch Praxisnähe und dadurch, dass die Jugendlichen eigenständig etwas erschaffen, lernen sie wirtschaftliche Zusammenhänge und finanzielle Basics deutlich besser als im reinen Theorieunterricht“, so Miriam Reitz, CEO der IW JUNIOR (Institut der deutschen Wirtschaft JUNIOR gGmbH).

Johannes Pöttering ebenfalls mit einer treffenden Beschreibung: „Das gemeinsame Erarbeiten eines unternehmerischen Plans fördert (…) die individuellen Eigenschaften und Fähigkeiten der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer. (…) Allein wenn das Projekt die junge Generation hierfür sensibilisiert und begeistert, dazu sich Unternehmergeist und ein Gefühl für wirtschaftliches Handeln entwickelt, wird sehr viel erreicht.“

Darüber hinaus wurde eine Verbindung und der Austausch der Schülerfirmen mit dem „Startup-Ökosystem“ gebildet: Vielen Dank für den Besuch und die motivierenden Statements der (ehemaligen) Gründer Ekrem Namazci (GDEXA Digital Labs GmbH mit der Liya App), Frederik Döppeler (Gründer der swappz GmbH) sowie Pierre-André Reiners (Gründer und KI-Experte von infiniteapps.de).

Wir bedanken uns bei den Mitgliedsverbänden von METALL NRW, unternehmer nrw und beim Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. für die Unterstützung sowie senden wir ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für das engagierte Mitwirken, die zum Gelingen des Events auch hinter den Kulissen beigetragen haben.