
SCHULEWIRTSCHAFT NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schule und Lebenswelt so miteinander zu vernetzen, dass Kinder und Jugendliche für das Leben lernen, sich zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern entwickeln und ihre Zukunft eigenverantwortlich gestalten können.
Wenn wir unseren Kindern glaubhaft vorleben wollen, was in diesem Sinne eine zukunftsorientierte Bildung, eine ernst gemeinte Demokratie und eine überlebensfähige Welt(gemeinschaft) beinhaltet, dann stehen wir – jede/r Einzelne von uns – in der Verantwortung.
In diesem Sinne wollen auch wir – das Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW – mit unseren Aktivitäten Verantwortung übernehmen, und deshalb distanzieren wir uns ausdrücklich von rechts- und linksradikalen Haltungen und entsprechend extremistischen Gruppierungen und Parteien.
Unsere Positionen:
- Wir stehen für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Eine gleichberechtigte Partnerschaft mit gegenseitigem Verständnis und ein Dialog auf Augenhöhe sind die Grundlage von SCHULEWIRTSCHAFT.
- Als SCHULEWIRTSCHAFT NRW sind wir Partner für die Bildungspolitik und treten gegen jedwede Form von Populismus ein, insbesondere gegen die Verwendung erfundener Zahlen, gefälschter Statistiken und Fake News.
- SCHULEWIRTSCHAFT NRW lehnt die Ausgrenzung und Diffamierung von Menschen aufgrund von Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, nationaler und kultureller Herkunft entschieden ab.
- Wir sind stolz auf die vielen guten Beispiele aus Schule und Wirtschaft in NRW, die zeigen, wie Bildung und gesellschaftliche Teilhabe, Integration und Innovationskraft, „natürliche“ Intelligenz und künstliche Intelligenz positiv wirken können.
- Zukunftsorientierung beinhaltet ein Geschichtsbewusstsein!
- Wir wünschen uns in Schule, Wirtschaft und insbesondere in der Politik eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Themen der verschiedenen Generationen unserer vielfältigen Gesellschaft.
- Und last not least:
Für eine zukunftsorientierte Bildung braucht es glaubwürdige Vorbilder – das sollten wir Erwachsenen in unserem täglichen Handeln im beruflichen und privaten Aktionsradius sein.
Dr. Wasilios Rodoniklis & Dr. Heike Hunecke