
BILDUNGSWERK DER NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN WIRTSCHAFT E.V.
ÜBER UNS
Lernen Sie das BWNRW kennen – wer wir sind, wofür wir stehen und was uns antreibt.
WER WIR SIND
Das gemeinnützige Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW) wurde 1971 von den Arbeitgeberverbänden Nordrhein-Westfalens gegründet. Es unterstützt als eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach dem nordrhein-westfälischen Weiterbildungsgesetz insbesondere die Unternehmen und Verbände in Nordrhein-Westfalen bei der Sicherung des Fachkräftebedarfs durch Bildungsangebote, Projekte und Netzwerkaktivitäten entlang der gesamten Bildungskette. Das Bildungsangebot richtet sich an alle, die sich beruflich weiterbilden möchten oder gesellschaftspolitisch interessiert sind.
Das Qualifizierungsangebot unterstützt die betriebliche und berufliche Weiterbildung von Fach- und Führungskräften sowie von Betriebsratsmitgliedern. Ziel ist es, die Kompetenzen und Qualifikationen der Mitarbeiter kontinuierlich zu verbessern und zu erweitern und so die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit insbesondere die Betriebe und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu stärken.
Fach- und Führungskräften bietet das BWNRW eine breite Palette an hochwertigen Seminaren, die sich an betrieblichen Erfordernissen und wirtschaftlichen Entwicklungstrends sowie an der aktuellen Rechtsprechung orientieren. Sie reicht von den verschiedenen, für Unternehmen relevanten Rechtsbereichen, über Fragen des Personalmanagements sowie des Arbeitsschutzes und Gesundheitsmanagements bis hin zu betriebswirtschaftlichen Themen und dem Handwerkzeug des Prozessmanagements. Die Schwerpunkte „Ausbildung und Berufseinstieg“, „Führen und Zusammenarbeiten“, „Arbeitstechniken/Persönliche Kompetenzen“ und Vertrieb/Einkauf runden das Angebot ab.
Für Mitglieder des Betriebsrats und der JAV (Jugend- und Auszubildendenvertretung) bietet das BWNRW Seminare nach § 37 Abs. 6 und 7 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) an. Sie vermitteln aktuelles und umfassendes Wissen aus den Bereichen Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, Betriebsratstätigkeit in der Praxis, Wirtschaftsausschuss, Gesundheit und Arbeitsschutz, Tarifvertragsrecht der Metall- und Elektroindustrie NRW sowie zu ausgewählten rechtlichen Themen an.
Die Fachkompetenz unserer Referenten, gewährleistet durch die intensive Anbindung an die Arbeitgeberverbände sowie an andere wirtschaftsnahe Institutionen, garantiert ein wirtschaftsnahes Bildungsangebot, das sich am betrieblichen Alltag und den Bedürfnissen der Unternehmen orientiert. Die Seminare finden landesweit in NRW statt.
Dem BWNRW angeschlossen ist das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW, das neben den Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen systematisch auf die drei Säulen „Ökonomische Bildung“, „Berufsorientierung“ und „MINT-Bildung“ ausgerichtet ist.
WOFÜR WIR STEHEN
Das BWNRW versteht sein Angebot als Antwort auf die Weiterbildungsbedürfnisse der Unternehmen, vor allem aus NRW, die sich wandelnden Märkten stellen müssen und damit ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sichern und stärken. Entsprechend bietet es ein breites Spektrum aus aktuellen, zukunftsorientierten und bewährten Seminaren an. Dabei berücksichtigt es sowohl die Anforderungen seiner Kunden als auch den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse, verknüpft mit den Forderungen, die die Märkte an Unternehmen und ihre Mitarbeiter stellen. Das Seminarangebot zeichnet sich durch eine zielgruppengerechte, sachorientierte und praxisbezogene Vermittlung der Inhalte aus.
Das BWNRW steht für qualitätsbewusstes Handeln. Es strebt die Einhaltung eines gleichbleibend hohen Qualitätsstandards sowie mittel- und langfristig eine kontinuierliche Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz des Qualitätsmanagementsystems an, um so die Planung, Entwicklung und Durchführung des Seminarangebots weiter zu entwickeln. Sein Handeln dient in erster Linie der Sicherung seiner Wettbewerbsfähigkeit. Dazu gehört mittelfristig auch die Ansprache neuer Zielgruppen durch innovative Seminarangebote.
Das BWNRW strebt langfristige Kundenbeziehungen an, indem es die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden berücksichtigt und ein entsprechend praxisnahes, anspruchsvolles sowie aktuelles Seminarangebot erstellt. Durch einen guten Seminarservice, qualifiziertes Personal, kompetente Referenten, eine regelmäßige Analyse und qualitative Verbesserung des Seminarangebots und des Qualitätsmanagementsystems soll die Zufriedenheit der Kunden gewährleistet und erhöht werden. So wird ein dauerhaftes Vertrauen der Kunden in das Seminarangebot des BWNRW erreicht werden.
Die Geschäftstätigkeit des BWNRW gegenüber Kunden, Lieferanten, Mitgliedern, Kooperationspartnern und Mitarbeitern beruht auf Dialog, Offenheit, Vertrauen und Fairness im Umgang miteinander. Entsprechend präferiert das BWNRW langjährige, beständige, konstruktive, flexible und vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Lieferanten.
Um diese Ziele zu erreichen, fördert das BWNRW zum einen das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiter. Dementsprechend sorgt das BWNRW für die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter, indem es im Rahmen seiner Möglichkeiten ein geeignetes Arbeitsumfeld bietet, das sich durch gegenseitiges Vertrauen, regelmäßigen Dialog und bedarfsorientierte Weiterbildung auszeichnet. Zum anderen verbessert das BWNRW die Wirksamkeit und Effizienz des Qualitätsmanagementsystems durch Kommunikation mit Kunden und Lieferanten sowie die Einbeziehung der Mitarbeiter. Die Qualitätspolitik des BWNRW ist den Mitarbeitern bekannt und für alle verbindlich.

VORSTAND
Holger Bentler, Herten, Vorsitzender
Ralf Rademann, Leverkusen, stv. Vorsitzender
Dr. Volker Verch, Arnsberg, stv. Vorsitzender
Wolfgang-Dieter Striening, Ahlen, Schatzmeister
Johannes Pöttering, Düsseldorf
Dr. Harald Beschorner, Essen
Ernst-Peter Brasse, Dortmund
Ann-Katrin Brochhausen, Ratingen
Bernd Kemper, Münster
Dr. Uwe Kirchhoff, Wuppertal
Ines Ludwig, Blomberg
Herbert K. Meyer, Essen
MITGLIEDSVERBÄNDE
- Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein- Westfalen e.V., Düsseldorf, mit seinen 26 regionalen Verbänden in Aachen, Arnsberg/Hamm, Bielefeld/Herford/Minden, Bochum, Bonn, Detmold, Dortmund, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Gütersloh, Iserlohn/Hagen, Köln, Krefeld, Leverkusen, Lüdenscheid, Mönchengladbach, Münster, Olpe, Paderborn, Remscheid, Siegen, Solingen, Wuppertal
- Arbeitgeberverband Zement und Baustoffe e.V., Beckum
- Westfälischer Arbeitgeberverband für die chemische Industrie Sitz Bochum e.V., Bochum
- Arbeitgeberverband der Papier erzeugenden Industrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V., Düren
- Arbeitgeberverband der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V., Düren
- Arbeitgeberverband der Textilindustrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e.V., Düren
- Arbeitgeberverband der rheinisch-westfälischen papiererzeugenden Industrie e.V., Düsseldorf
- Arbeitgeberverband von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsunternehmungen e.V. (AGWE), Hannover
- Unternehmerschaft Chemie Niederrhein, Krefeld
- Verband Druck + Medien Nordrhein Westfalen e.V., Lünen
- Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie Ostwestfalen-Lippe e.V., Paderborn
- Unternehmensverband Ratingen e.V., Ratingen
- Arbeitgeberverband der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie Bergisch Land e.V., Wuppertal
- Arbeitgeberverband der rechtsrheinischen und westfälischen Kalk- und Dolomitindustrie e.V., Wuppertal
- Verband der Rheinischen Textilindustrie e.V., Wuppertal
- Verband von Arbeitgebern im bergischen Industriebezirk e.V., Wuppert
PARTNER
T 0203 – 6 08 22 04
F 0203 – 6 08 22 44
info@haus-der-unternehmer.de
UNSER TEAM
(Gruppenbild Platzhalter)
