Wis­sen, Er­fah­run­gen und Me­tho­den für Aus­bil­de­rin­nen und Aus­bil­der

Wir ma­chen mit Ih­nen ge­mein­sam die be­ruf­li­che Aus­bil­dung fit für die Zu­kunft! Nach dem er­folg­rei­chen Fo­kus auf di­gi­ta­lem Wan­del wid­men wir uns in der nächs­ten Pro­jekt­pha­se fol­gen­den hoch re­le­van­ten The­men, wie ge­wohnt zur Um­set­zung in der Pra­xis auf­be­rei­tet:

Als Ihr Part­ner in der be­ruf­li­chen Bil­dung set­zen wir auf mo­der­ne An­sät­ze und ge­stal­ten ein zu­kunfts­ori­en­tier­tes Lehr- und Lern­an­ge­bot, das den zu­künf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen ge­recht wird. Mit Hin­ter­grund­wis­sen, Vor­trä­gen, Work­shops, On­line­kur­sen, Blen­ded-Lear­ning-Trai­nings und Lear­ning Nug­gets bie­ten wir Ih­nen fle­xi­ble und pass­ge­naue Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te.

Un­ser Ziel: Wir wollen gemeinsam mit Ihnen die Ausbildung zukunftsorientiert, praxisnah und innovativ gestalten, damit Ihre Auszubildenden optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet sind.

NETZ­WERK Q 4.0 ist ein ge­mein­sa­mes Pro­jekt des In­sti­tuts der deut­schen Wirt­schaft (IW), der Bil­dungs­wer­ke der Wirt­schaft und an­de­rer Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen. Es wird ge­för­dert vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (BMB­FS­FJ). 

Ihre Ansprechpartner:innen beim BWNRW:

Miriam Becker

Projektreferentin

0211-45 73-229

Anna-Lena Herjürgen

Projektreferentin

0211-45 73-265