PROJEKTE

PROJEKTÜBERSICHT

Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Projekte – von innovativen Bildungsinitiativen bis hin zu praxisnahen Unterstützungsangeboten für Unternehmen und Beschäftigte in Nordrhein-Westfalen.

Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft (BWNRW) initiiert und begleitet vielfältige Projekte, die Unternehmen, Beschäftigte und Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen bei aktuellen Herausforderungen unterstützen. Ob Transformation, Digitalisierung oder Fachkräftesicherung – unsere praxisnahen Initiativen wie die Agentur T NRW, das Netzwerk Q 4.0 oder das Zukunftszentrum KI NRW bieten konkrete Lösungen und fördern nachhaltige Entwicklung. Entdecken Sie hier, wie wir gemeinsam Zukunft gestalten.

LOGO-AGENTUR-T-864d7725

Die Agentur T NRW unterstützt Unternehmen und Betriebe der Metall- und Elektroindustrie mit Sitz in Nordrhein-Westfalen in der Transformation.  Sie fungiert als Lotse durch die vielfältigen Qualifizierungs-, Beratungs- und Förderangebote des Landes, des Bundes oder der Bundesagentur für Arbeit. Die Agentur T NRW steht Unternehmen und Betriebsräten schnell und unkompliziert als erste Ansprechpartnerin in Fragen der Transformation und Qualifizierung zur Verfügung.

Das BWNRW und die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH haben in Nordrhein-Westfalen eine enge Kooperation vereinbart.  Die Kooperation erstreckt sich insbesondere auf die Umsetzung der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG „Eine TQ besser!“ (AGI TQ) und Qualifizierungsangebote im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes (QCG) in Nordrhein-Westfalen.

Das NETZ­WERK Q 4.0 ent­wi­ckelt für Be­rufs­aus­bil­de­rin­nen und -aus­bil­der pass­ge­naue so­wie re­gio­nal- und bran­chen­spe­zi­fi­sche Wei­ter­bil­dungs­for­ma­te – von klei­nen the­ma­ti­schen di­gi­ta­len Snacks bis hin zu Trai­nings im Blen­ded-Lear­ning-For­mat.

Aus­bil­de­rin­nen und Aus­bil­der wer­den da­bei un­ter­stützt, Fach- und So­zi­al­kom­pe­ten­zen wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, um In­hal­te und Pro­zes­se der dua­len Aus­bil­dung im di­gi­ta­len Wan­del pas­send zu ge­stal­ten. Durch in­no­va­ti­ve Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te soll eine me­tho­disch und in­halt­lich zeit­ge­mä­ße dua­le Be­rufs­aus­bil­dung be­för­dert wer­den.

Zentrale Aufgabe des Zukunftszentrums KI NRW ist die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie deren Beschäftigten durch praxisnahe Beratung und Weiterbildung.

Teilqualifizierungen sind ein effizientes und schnelles Instrument zur Fachkräftegewinnung und -sicherung. Mit der bundesweiten ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG etablieren die deutschen Arbeitgeberverbände und Bildungswerke der Wirtschaft bundesweit das gemeinsame Gütesiegel „Eine TQ besser!“.

Betriebsabläufe optimieren, Qualität sichern, Fachkräfte gewinnen: Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) lohnt sich, besonders mit Blick auf den demographischen Wandel und den Fachkräftebedarf. Sie hilft dabei, berufliche Potenziale von An- und Ungelernten zu nutzen.