Ökonomische Bildung als zentrales Tätigkeitsfeld von SCHULEWIRTSCHAFT NRW


SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und das Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW c/o Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft gestalten die „ökonomische Bildung“ gemeinsam mit starken Kooperationspartnern wie die IW Junior gGmbH, Kolleg:innen aus den Mitgliedsverbänden sowie von unternehmer nrw und METALL NRW. Besonders wichtig sind dabei die motivierten Jugendlichen und die passende Atmosphäre und Stimmung – wie den Bildern zu entnehmen ist.
Viele Projekte und Inhalte sind in den vergangenen Wochen im Bereich der ökonomischen Bildung umgesetzt worden, es steht aber auch noch einiges in naher und mittelfristiger Zukunft an. Daher sind ein Recap und ein Ausblick auf das, was derzeit in diesem Tätigkeitsfeld unserer Arbeit vor den Sommerferien 2025 ansteht, spannend und erkenntnisreich. Denn: An dieser Schnittstelle wird nicht nur ökonomische Bildung mit jungen Erwachsenen aktiv gestaltet, sondern sie wirkt sich wesentlich umfassender auf die Zielgruppen aus. Ihre Erfahrungen stellen einen konkreten Mehrwert an ökonomischer Bildung dar, zahlen zudem auch für den Aspekt der „Selbstwirksamkeit“ bei allen beteiligten Jugendlichen ein – zugleich profitieren grundsätzlich unsere Unternehmen von gut ausgebildeten und motivierten Fachkräften. Daran arbeiten wir kontinuierlich und nachhaltig. Im Einzelnen sieht das dann ganz besonders in der Zusammenarbeit mit der IW Junior gGmbH so aus:
JUNIOR Schülerfirmen:
- An die bundesweiten Schülerfirmen, an die Schülerinnen und Schüler und die begleitenden Lehrkräfte geht ein großes Kompliment raus. Allen Beteiligten gebührt ein riesiges Lob für die tollen Ideen, die Zusammenarbeit und das Durchhaltevermögen in der Umsetzung über einen derart langen Zeitraum, an euch und eure Schülerfirma zu glauben und trotz der ein oder anderen Hürde weiterhin dranzubleiben. Diese Erfahrung bleibt für immer!
- In diesem Zusammenhang gebührt nochmals ein herzlicher Dank an unsere Mitgliedsverbände in Nordrhein-Westfalen, die das Projekt wiederkehrend fördern.
- An die Landessieger aus Nordrhein-Westfalen von „Scensational“ vom Otto-Pankok-Gymnasium aus Mülheim a.d. Ruhr appellieren wir: Ihr habt euch im Bundeswettbewerb tapfer geschlagen – das Feld war jedoch sehr stark, mit vielen beeindruckenden Schülerfirmen aus ganz Deutschland. Mit „PflanzLicht“ von der Peter-Joseph-Lenné-Gesamtschule aus Potsdam gab es auch ein verdientes Gewinner-Team, das nun Deutschland beim europäischen „GenE-Festival“ Anfang Juli in Athen vertreten darf. Wir gratulieren und drücken die Daumen!
- Herzlichen Dank an die Kolleg:innen von der IW Junior gGmbH für die hervorragende Zusammenarbeit insbesondere im Rahmen der Vorbereitung und Umsetzung des JUNIOR Landeswettbewerbs, sondern auch für die Organisation, Betreuung und Beratung der Schülerfirmen. Dasselbe gilt für die Umsetzung des Programms auf Bundesebene und ganz bewusst auch für den Bundeswettbewerb, der am 5. Juni 2025 stattfand. Wir sind davon überzeugt, dass alle Beteiligte und Gäste es ähnlich sehen – herzlichen Dank für den Einsatz und die sinnvolle Arbeit! Wir freuen uns darauf, das Projekt JUNIOR Schülerfirmen gemeinsam in Nordrhein-Westfalen auch im kommenden Schuljahr umzusetzen.


„gen now“: Azubi-Schülerfirmen in Unternehmen und Berufsschulen
- Die IW Junior gGmbH hat in den vergangenen Wochen gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung am Pilotprojekt „gen now“: Azubi-Schülerfirmen in Unternehmen und Berufsschulen“ gearbeitet und „Challenges“ im Rahmen der Kooperation mit den Jugendlichen vorbereitet und umgesetzt. Ein innovatives Format und zugleich sinnstiftendes Projekt, in dem junge Menschen unternehmerisches Denken und Handeln lernen, das sinnbildlich für den „Übergang Schule-Ausbildung/Beruf“ stehen kann: Aktuell waren ca. 45 Schüler:innen aus zwei Kölner Berufskollegs mit Lehrkräften und Ausbilder:innen sowie Ausbildungsverantwortlichen von zwei Unternehmen (Ausbilder Benjamin Schmoll von der Beimdick Group aus Dortmund und Sabine Bergs von der „Digitalen Werkstatt“ der 3Win Maschinenbau GmbH) am Erarbeiten, mit welcher Strategie und welchen Schritten sie am passendsten an die Zielgruppe „junge Schulabsolvent:innen“ herantreten können.


- Die Zusammenarbeit war spannend, und der Austausch war auch für uns von SCHULEWIRTSCHAFT NRW – mit unserer umfangreichen Erfahrung in der grundsätzlichen Arbeit mit Jugendlichen – besonders gewinnbringend. Das galt insbesondere für Dr. Wasilios Rodoniklis in seiner Rolle als sogenannter ‚Pitchexperte‘. Die Projektarbeit brachte für alle Akteurinnen und Akteure einen großen Mehrwert mit sich: Mit Jugendlichen eng zusammenzuarbeiten, ihre Entwicklung im Lernprozess zu begleiten und zu sehen, wie sie in ihrer ökonomischen Bildung und Selbstwirksamkeit wachsen, ist großartig.
Die teilnehmenden Jugendlichen schätzten ihren eigenen Lernprozess, die Zusammenarbeit und vor allem das Netzwerken mit den Unternehmensvertreter:innen sehr. Wir sind davon überzeugt, dass dies gelungen ist – die vier Pitches der Berufsschulklassen der Berufskollegs ‚Erich-Gutenberg‘ und ‚Lindenstraße‘ haben dies eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In den vier Projektteams entwickelten die Berufsschüler:innen zielgruppengerechte Kommunikationsstrategien, um die Herausforderungen der Unternehmen anzugehen – egal ob analoge Kommunikationswege oder auch Online- bzw. Social-Media-Kommunikation, das Ergebnis waren kreative Reels, Flyer und interaktive Quizformate aus dem Blickwinkel der eigentlichen Zielgruppe, die Jugendliche für eine Ausbildung bei BEIMDICK oder die Teilnahme am Sommercamp bei 3WIN gewinnen sollen. Die Unternehmensvertreter:innen waren begeistert!
- Wieder einmal zeigt sich: Wenn man jungen Menschen Raum für Eigenverantwortung und Kreativität gibt und ihnen als Lernbegleiter:innen zur Seite steht, können beeindruckende Ergebnisse entstehen. Es bleiben hoffentlich alle Akteur:innen an Bord und wir erarbeiten gemeinsam weitere Challenges im Rahmen dieses tollen Projekts – mit großem Impact für junge Menschen und interessierte Arbeitgeber:innen!