Gelungenes Teamwork: Bildungspolitischer Erfahrungsaustausch unternehmer nrw / SCHULEWIRTSCHAFT NRW

Bildungsreferentinnen und -referenten aus ganz Nordrhein-Westfalen sowie weitere Gäste waren auf Einladung des MAV zu einem Treffen in das Technikzentrum Hagen gekommen. Anlass war der regelmäßige bildungspolitische Erfahrungsaustausch von unternehmer nrw und SCHULEWIRTSCHAFT NRW.

Zu Beginn lernten die Gäste das Technikzentrum als außerschulischen Lernort für Schulklassen zur Förderung der MINT-Bildung kennen. Der MAV unterstützt das Zentrum über seine aktive Mitgliedschaft im Verein Technikförderung. Anschließend berichtete Prof. Dr. Ingo Witzke, Direktor Mathematikdidaktik an der Universität Siegen, vom Projekt KIMADU zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des Schulunterrichtes. Im zweiten Teil der Veranstaltung erläuterten Timm Helten-Hildwein und Claudia Dunschen von unternehmer nrw die Lage auf dem Arbeitsmarkt und weitere bildungsrelevante Themen aus der Politik. Dr. Heike Hunecke sowie Dr. Wasilios Rodoniklis stellten Aktuelles im BWNRW und aus der Initiative SCHULEWIRTSCHAFT vor. Suzana Rieke machte auf das neue Projekt „ZenaB“ und Uta Kressin auf Weiterbildungsangebote für den Einsatz von KI aufmerksam.

Emotional wurde die Veranstaltung, als Annette Tilsner, Bildungsreferentin des MAV, aus dem Arbeitskreis verabschiedet wurde. Im Sommer geht Annette Tilsner in den wohlverdienten Ruhestand. Dr. Heike Hunecke und Claudia Dunschen dankten stellvertretend für das landesweite Kollegium mit einer KI-gestützten Präsentation für die lange, gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Die Veranstaltung selbst ist ein gutes Beispiel für die enge Verzahnung der Handlungsfelder zwischen unternehmer nrw (hier Fachbereich Politik) und BWNRW (hier vor allem das Kompetenzfeld SCHULEWIRTSCHAFT NRW).