Dienstag, 12. September 2023
Verabschiedung Koordinatorin MINT-EC NRW
Wir sagen "Danke" an Beate Gathen
Der diesjährige MINT-Tag NRW war für Beate Gathen der letzte in ihrer Funktion als langjährige Koordinatorin des Exzellenz-Netzwerks MINT-EC NRW.
Beate Gathen hat 20 Jahre lang MINT-Camps für Schülerinnen und Schüler, MINT-Fortbildungen für Lehrkräfte und in den vergangenen 15 Jahren - mit Dr. Heike Hunecke gemeinsam - den MINT-Tag NRW organisiert.
Das Format MINT-Tag NRW ist eine "Erfindung" des SCHULEWIRTSCHAFT NRW -Teams und ein Highlight für die Lehrkräfte der beiden MINT-Exzellenz-Netzwerke in NRW.
Beate Gathen hat überdies die regionale Vernetzung von MINT-EC-Schulen mit ansässigen Hochschulen und Betrieben gefördert und auf Bundesebene in der Jury und in Beratungsgremien des MINT-EC mitgewirkt. Stellvertretend für die MINT-Netzwerke dankten der MINT-Beauftragte des Adolfinum Moers, Patrick Schubert, und Dr. Heike Hunecke im Rahmen des MINT-Tages Beate Gathen für ihr langjähriges besonderes MINT- Engagement mit einer humorvollen "MINT-Zeremonie" :-).
Montag, 19. Juni 2023
Staatssekretär Lorenz Bahr am Stand von SCHULEWIRTSCHAFT NRW
Unsere Tüftelangebote begeistern beim Familienfest NRW
SCHULEWIRTSCHAFT NRW war mit Tüftelangeboten und Übungsmodulen aus dem BERUFSPARCOURS, dem Berufsorientierungstraining und der Tüftelbox beim ersten Familienfest NRW vertreten. Auf dem Gelände der Jahrhunderthalle in Bochum besuchte uns der Staatssekretär des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, Lorenz Bahr. Unser Stand begeisterte Kinder, Eltern, Großeltern und Jugendliche gleichermaßen - eine echte Familienattraktion!
Samstag, 26. November 2022
1.750 Besucher*innen testen ihr Talent
Kooperationsstand bei der World Robotic Oympiad in Dortmund
Die Kooperationspartnerinnen Karin Ressel vom Technikzentrum Minden-Lübbecke (links), Dr. Britta Schröder von der Stiftung TalentMetropole Ruhr (rechts) und Dr. Heike Hunecke von SCHULEWIRTSCHAFT NRW freuten sich über zahlreiche Gäste am Messestand im Rahmen der World Robotic Olympiad in Dortmund. Die Olympiade und die begleitende Messe fanden vom 17.-19. November 2022 in den Messehallen Dortmund statt. Karin Ressel hatte eine Auswahl an Übungsmodulen aus den gemeinsamen Projekten "BERUFSPARCOURS und "Berufsorientierungstraining" aufgebaut. Unter dem gemeinsamen Motto "Talente entdecken - Talente fördern" konnten Kinder und Erwachsene ihre persönlichen Talente testen.
1.750 Gäste wurden im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung am Stand gezählt.
Donnerstag, 24. November 2022
Ursula Reinartz wurde für jahrzehntelanges Engagement geehrt
Im November 2022 wurde Ursula Reinartz für ihr jahrzehntelanges Engagement in der Vermittlung zwischen Schule und Wirtschaft in Ostwestfalen geehrt. Im Haus „Neue Schmiede“ der Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel wurde Frau Reinartz im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit von 50 Ehrengästen gewürdigt. Der Arbeitgeberverband Bielefeld vertreten durch die Geschäftsführerin Anke Gudehus (im Bild ganz rechts), das Technikzentrum Minden-Lübbecke als Stifter des Talentförderpreises vertreten durch die Geschäftsführerin Karin Ressel (im Bild ganz links) und das Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW mit Beate Gathen (Zweite von rechts) und Dr. Heike Hunecke (Zweite von links) überreichten gemeinsam den Preis an Ursula Reinartz. In einer Festrede wurden die vielfältigen Aktivitäten und Projekte von Frau Reinartz zur beruflichen Orientierung zusammenfassend gelobt. Zahlreiche Gäste der Feierstunde kamen anschließend zu Wort, um persönlich zu erzählen, inwiefern Ursula Reinartz ihren persönlichen Werdegang unterstützt und begleitet hat. Abschließend erzählten Familienmitglieder "ein wenig aus dem Nähkästchen" und so kommt es, dass das Statement eines Enkels zur Überschrift in der lokalen Presse wurde: "Oma Reinartz regelt einfach alles".
Mittwoch, 2. November 2022
Wissensmanagement im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT
Am 27. Oktober trafen sich regionale Bildungsreferentinnen aus NRW mit dem Team von SCHULEWIRTSCHAFT NRW und den Verantwortlichen des Fachbereichs Bildungspolitik bei unternehmer nrw für einen internen Netzwerk-Tag. Unter dem Leitgedanken "Was können wir voneinander lernen? " haben sich alle Mitwirkenden zu bewährten regionalen Bildungsangeboten für Schulen, Unternehmen und weitere Zielgruppen ausgetauscht. Wir freuen uns über das geballte Know-how und auf die weitere überregionale Zusammenarbeit!
Montag, 19. September 2022
Trainingsangebot für Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräfte
Netzwerk Q 4.0 startet Trainings für verschiedene Branchen
Ab Oktober 2022 startet das Netzwerk Q 4.0 seine branchenspezifischen und branchenübergreifenden Trainings für Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräfte. Beide Zielgruppen werden darin unterstützt, jungen Menschen eine zeitgemäße und zukunfsorientierte duale Ausbildung zu bieten und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Weitere Infos finden Sie im Flyer und unter dem dort angegebenen Link: Einfach anmelden und gerne weitersagen!
Mittwoch, 25. Mai 2022
Schöne Aussichten ins Universum
In einer von SCHULEWIRTSCHAFT NRW unterstützten regionalen Lehrerfortbildung „Astronomie 2.0“ kamen am 18. Mai 2022 vierzehn Lehrkräfte aus dem Netzwerk MINT-EC NRW zusammen. Unter Anleitung von Christian Ambros und Paul Breitenstein von der Bildungsinitiative AiM (Astronomy and internet in Münster) lernten sie, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern auf große Forschungsteleskope zugreifen und aus den Rohdaten beeindruckende Bilder von fernen Galaxien und anderen interessanten Objekten erstellen können. Mit zahlreichen Anregungen für einen spannenden Astronomieunterricht fuhren die Lehrkräfte nach Hause.
Dienstag, 1. Februar 2022
Berufsorientierungstrainings für Klasse 7
SCHULEWIRTSCHAFT NRW ist Kooperationspartner
Gerne verweisen wir auf die Angebote der Talenttage Ruhr, die auch in diesem Jahr wieder kostenfrei für Schulen zur Verfügung stehen:
https://talenttageruhr.de/aktuelles/artikel/grosser-erfolg-fuer-die-angebote-der-talenttage-ruhr/
Montag, 20. Dezember 2021
Gemeinsam durchstarten...
Herzliche Grüße zur Weihnachtszeit
Wir bedanken uns herzlich bei allen Netzwerkpartnerinnen und - partnern für die gute Zusammenarbeit in diesen herausfordernden Zeiten. Auch wenn noch nicht absehbar ist, wann wieder größere Netzwerk-Treffen in Präsenz möglich sind - lassen Sie uns gemeinsam mit unseren Erfahrungswerten, guten Ideen und einer Portion Zuversicht durchstarten. Ihnen und Ihren Familien wünschen wir eine erholsame und entspannte Weihnachtszeit.
Bleiben Sie gesund - wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2022.
Beate Gathen und Heike Hunecke
Mittwoch, 15. Dezember 2021
"Learning to teach" und "Authentic-STEM"
Transatlantische Pilotprojekte
Prof. Dr. Ingo Witzke, Geschäftsführender Direktor der Mathematikdidaktik an der Universität Siegen, hat mit seinem Team zwei transatlantische Pilotprojekte initiiert:
"Learning to teach" ist eine Initiative, die den fachlichen und methodischen Austausch zwischen Lehrkräften aus Deutschland und den USA unterstützt. "Authentic-STEM.connect.us" steht für ein Projekt, das die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und den USA durch die gemeinsame (digitale) Bearbeitung betrieblicher Problemstellungen stärkt. SCHULEWIRTSCHAFT NRW war Gastgeber für ein Planungsgespräch der perspektivischen Verbundpartner/innen Prof. Ingo Witzke und Amelie Vogler, Mathedidaktik der Universität Siegen; Dr. Benjamin Becker und Katharina Kiefel aus dem AmerikaHaus NRW e.V.; Jochen Ritter, MdL NRW.
Mittwoch, 6. Oktober 2021
Netzwerk Stiftungen und Bildung zu Gast in Düsseldorf
Netzwerktreffen in Düsseldorf:
Wie können Jugendliche ihre Talente entdecken und Bildungsaufstiege gelingen? Beispielhafte Antworten liefern u.a. die erfolgreichen Projekte von SCHULEWIRTSCHAFT NRW mit der Stiftung TalentMetropole Ruhr und dem Technikzentrum Minden-Lübbecke. Neben der Stiftung TalentMetropole Ruhr waren Anfang Oktober 18 weitere Bildungsakteure aus dem Netzwerk Stiftungen und Bildung zu Gast bei SCHULEWIRTSCHAFT NRW. Intensiv und "analog" wurden Erfahrungen und Ideen zu verschiedenen Projekten und Handlungsfeldern ausgetauscht. In den nächsten Wochen entscheidet sich, welche Überlegungen tatsächlich in konkrete Aktivitäten für 2022 überführt werden.
Montag, 4. Oktober 2021
50 Jahre BWNRW
Am 30. September 2021 feierte das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. (BWNRW) in Düsseldorf sein 50-jähriges Jubiläum. Zu den prominenten Gratulanten zählten die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, und der Ehrenpräsident der Landesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen (unternehmer nrw), Horst-Werner Maier-Hunke.
Im Rahmen einer Gesprächsrunde würdigten die Ministerin Yvonne Gebauer, der Ehrenpräsident Horst-Werner Maier-Hunke und Holger Bentler (Vorsitzender des BWNRW) die vielfältigen Aktivitäten des Bildungswerks und seine "unternehmerische Bildungsarbeit am Puls der Zeit".
Dr. Jan Ullmann, Bildungsinnovator, Trainer und Forscher, rundete die Festveranstaltung mit einem Impuls ab: "Was kommt nach der großen Digitalisierungswelle in der Bildung? Mensch sein als Kompass in herausfordernden Zeiten".
Montag, 19. Juli 2021
SCHULEWIRTSCHAFT Düsseldorf/Gelsenkirchen
Neues Webportal geht an den Start
Auf https://schuwidus-ge.de/ finden alle Zielgruppen von SCHULEWIRTSCHAFT Düsseldorf und Gelsenkirchen (Unternehmen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und interessierte Kooperationspartner) eine schnelle und niederschwellige Übersicht über Angebote, Unterstützungsprogramme, Material und AnsprechpartnerInnen.
Die Angebote von SCHULEWIRTSCHAFT sind in der Regel kostenfrei, da sie von den Arbeitgeberverbänden unterstützt werden.
Montag, 5. Juli 2021
Woche der Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung
5.-9. Juli 2021: Webinare
Die BDA gestaltet über SCHULEWIRTSCHAFT gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit die "Woche der Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung" vom 5.-9. Juli 2021 mit täglich wechselnden Webinaren. Das Spektrum reicht von wissenschaftlichen Studien bis hin zu praktischen Checklisten. Ziel ist es, Betriebe und Eltern für ihre Rolle zu sensibilisieren, zu informieren und konkrete Praxishilfen anzubieten. Auch Multiplikatoren wie Lehrkräfte oder die Berufsberatung sind angesprochen:
5.7.2021 (16 – 17 Uhr) – ELTERN INS BOOT HOLEN – Praxisbeispiele gelingender Elternarbeit in der Beruflichen Orientierung – Andrea Datan | SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland & BA
6.7.2021 (16 – 17 Uhr) – FUNKTIONEN DER ELTERN IM PROZESS DER BERUFS- und STUDIENWAHL – Prof. Dr. Thorsten Bührmann | Medical School Hamburg
7.7.2021 (16 – 17 Uhr) – DIGITALER ELTERNABEND SIEMENS – Praxisbeispiel der Fa. SIEMENS – Jörg Matern & Anke Wadle | SIEMENS
8.7.2021 (16 – 17 Uhr) – WIE TICKEN JUGENDLICHE UND WAS BEDEUTET DAS FÜR ELTERN? – Dr. Christoph Schleer | SINUS-Institut
9.7.2021 (16 – 17 Uhr) – SCHÜLERBETRIEBSPRAKTIKUM – Checklisten zur Vor- und Nachbereitung – Yvonne Kohlmann & Dr. Donate Kluxen-Pyta | BDA – SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
Eine Anmeldung zu den Webinaren ist nicht nötig, zur Teilnahme klicken Sie jeweils auf den hinterlegten Link. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite des Netzwerks Sommer der Berufsausbildung: Woche der Elternarbeit 5.-9.Juli - Schulewirtschaft.
Donnerstag, 10. Juni 2021
Schule und Arbeitswelt: "EinBlick" in die Zukunft
90 Teilnehmende bei digitaler Veranstaltung von SCHULEWIRTSCHAFT NRW
Mit einer digitalen Veranstaltung am 10. Juni 2021 bot die Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT NRW 90 Gästen die Gelegenheit, einen Blick in die Zukunft von Schule und Arbeitswelt zu werfen.
Holger Bentler, Leiter IT & Processes Berufsbildung Siemens, seit Mai 2021 Vorsitzender des BWNRW, erläuterte in einer einführenden Gesprächsrunde seine Perspektive aus Sicht einer Führungskraft und aus Sicht als Vater zweier schulpflichtiger Kinder.
„Zukunft4 – Sicherheit in Schule gewinnen in unsicheren gesellschaftlichen Zeiten“ lautete der Titel des anschließenden Vortrags von Myrle Dziak-Mahler; Kanzlerin der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.
Franz Kühmayer, Trendforscher am Zukunftsinstitut Frankfurt schloss die Veranstaltung mit seinem Beitrag „Der Blick nach vorne: Zukunft der Arbeit“ ab.
Grundtenor der Veranstaltung war eine motivierende Aufbruchstimmung und der deutliche Hinweis, dass wir unsere Zukunft in Schule und Arbeitswelt aktiv mitgestalten und die positiven Errungenschaften aus den Zeiten der Pandemie hierfür nutzen können.
Donnerstag, 27. Mai 2021
SCHULEWIRTSCHAFT NRW ist Partner der TalentTage Ruhr 2021
Unter dem Motto „Talente entdecken“ SchülerInnen ab der 7. Klasse fördern
Mit geballter Power für die Talentförderung innerhalb der TalentTage Ruhr: SCHULEWIRTSCHAFT NRW, das Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V., die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit und regionale UnterstützerInnen fördern ganzjährig SchülerInnen, um ihre persönlichen Interessen herauszufinden und zu vertiefen.
Montag, 15. Februar 2021
Zusammenarbeit im Lehrerzimmer
Webinar am 24. Februar 2021, 14.00 - 15.30 Uhr
Vernetzung, Austausch und Zusammenarbeit unter Lehrkräften sind wichtige Erfolgsfaktoren für eine innovative Unterrichtspraxis.
Die Arbeitgeberverbande Ruhr/Westfalen bieten hierzu ein Webinar, auf das wir gerne aufmerksam machen: Lehrkräfte erfahren wie sie z.B. gemeinsam Klassenarbeiten, interaktive Lernvideos oder klassenübergreifende Unterrichtsmaterialien erstellen können. Stand 15. Februar: Wir haben die maximale TN-Zahl (100 Personen) erreicht. Das Webinar ist ausgebucht.
Montag, 18. Januar 2021
Design Thinking - "Appetizer"
Webinar am 25. Februar 2021, 15.30 - 16.30 Uhr
In diesem Webinar am 25. Februar, 15.30 - 16.30 Uhr, erhalten Sie einen ersten Eindruck, was sich hinter der Design Thinking Methode verbirgt.
Die zunehmende Digitalisierung und die globale Vernetzung machen unseren Alltag komplexer. Neben neuen Formen des Wissenserwerbs spielt die Entwicklung von Handlungskompetenzen eine bedeutende Rolle. Dazu gehören Kreativität und Innovationsfähigkeit, Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeit, der Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien sowie die Fähigkeit, vernetzt zu denken.
Design Thinking kann dabei helfen, unterschiedliche Inhalte zu kombinieren, Fähigkeiten im Team gemeinsam zu nutzen und die Grenzen der Fachdisziplinen zu überwinden. Design Thinking bietet eine Chance, alternative Herangehensweisen auch für den Schulalltag aufzuzeigen.
Bei weitergehendem Interesse ist eine kostenfreie Teilnahme an einer vertiefenden Fortbildung mit sechs Modulen möglich.
Deutsche Telekom Stiftung, Referent: Ole Schilling
Das Webinar ist kostenfrei. Anmeldefrist: 15. Februar 2021,
Anmeldung per E-Mail an: brodesser@bwnrw.de(link sends e-mail)
(Bitte mit folgenden Angaben: Vor-/Zuname, Name der Schule, Ort, E-Mail-Adresse für Einwahldaten).
Montag, 18. Januar 2021
Interaktive Übungen für den Unterricht
Webinar am 16. März 2021, 15.00-16.30 Uhr
Interaktive Übungen geben Schüler*innen direkt Feedback, ob und im besten Fall auch warum sie eine Übungsaufgabe richtig oder falsch gelöst haben. Sie eignen sich daher besonders gut, um selbstgesteuertes Lernen zu ermöglichen. Auch zur Aktivierung der Schüler*innen und Differenzierung des eigenen Unterrichts eignen sich die meist sehr einfach zu bedienenden digitalen Werkzeuge, um interaktive Übungen selbst zu erstellen.
In diesem Webinar werden Sie verschiedene digitale Werkzeuge kennenlernen, mit denen man interaktive Übungen finden, erstellen und modifizieren kann.
Es werden Möglichkeiten zur sinnvollen Einbettung in den Unterricht diskutiert und Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt.
Referentin: Mina Ghomi, Berlin
Das Webinar ist kostenfrei. Anmeldefrist: 1. März 2021,
Anmeldung per E-Mail an: brodesser@bwnrw.de(link sends e-mail)
(Bitte mit folgenden Angaben: Vor-/Zuname, Name der Schule, Ort, E-Mail-Adresse für Einwahldaten).