Zurück zur News Übersicht


Freitag, 31. März 2023
MINIPHÄNOMENTA begeistert Kinder in Hagen


In der Friedrich-Hakort-Grundschule in Hagen ist die MINIPHÄNOMENTA zu Gast.
Die Grundschulkinder haben die Chance, 25 Experimente auszuprobieren, zu erleben und kreative Lösungen zu suchen.
Die Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT NRW koordiniert die landesweiten Ausleihen der Experimentierstationen.
Der Märkische Arbeitgeberverband finanziert seit vielen Jahren die Umsetzung der MINIPHÄNOMENTA an regionalen Schulen.
Alle Beteiligten, Kinder und Erwachsene, sind begeistert von dem spielerischen Experimentierangebot:

https://www.radiohagen.de/artikel/miniphaenomenta-in-hagen-1610123.html

Bild: Märkischer Arbeitgeberverband

Dienstag, 14. Februar 2023 bis Dienstag, 14. Februar 2023
MINT-Info-Nachmittag im Technikzentrum Hagen


Wenn Lehrkräfte einen außerschulischen Lernort suchen und interessante MINT-Angebote, dann sind sie beim Technikzentrum Hagen richtig. Für Schülerinnen und Schüler der Region Südwestfalen gibt es zahlreiche kostenfreie Angebote zum Programmieren, Tüfteln und Werken. Lehrkräften bietet das Technikzentrum den Zugang zu verschiedenen weiteren außerschulischen Lernorten. Auf Anfrage lassen sich auch Angebote für Schulen aus anderen Regionen NRWs kostenpflichtig buchen. Das Team vom Technikzentrum Hagen, Maren Gottschling und Tharsika Sivalingam, stellte am 9. Februar seine Aktivitäten zur MINT-Förderung vor. Im Anschluss erläuterten Birgitta Marx von der Universität Siegen und Dr. Heike Hunecke von SCHULEWIRTSCHAFT NRW das Zertifizierungsverfahren MINT SCHULE NRW und den Mehrwert des Exzellenz-Netzwerks für mitwirkende Schulen. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit Annette Tilsner vom Märkischen Arbeitgeberverband, Mitglied im Verein Technikförderung Südwestfalen e.V., umgesetzt. Interessierte finden weitere Infos zum Technikverein und Technikzentrum unter dem nachfolgenden Link: https://www.technikfoerderung.de/verein

Dienstag, 31. Januar 2023 bis Dienstag, 31. Januar 2023
Ausbildung 4.0: Die Zukunft der Berufsausbildung ist digital!


Unser Kollege im BWNRW, Dr. Wasilios Rodoniklis, berichtet beim Deutschen Mittelstand-Bund (DMB) über das Projekt NETZWERK Q 4.0:
Das Projekt NETZWERK Q 4.0 nutzt mit der Entwicklung von Qualifizierungsangeboten die Chance des digitalen Wandels für die Ausbildung und unterstützt branchenspezifisch und -übergreifend das Berufsbildungspersonal und die Lehrkräfte an Berufsschulen und -kollegs.
Hier geht es zum Bericht:
https://www.mittelstandsbund.de/themen/digitalisierung/ausbildung-40-die-zukunft-der-berufsausbildung-ist-digital/

Dienstag, 13. Dezember 2022
MINT SCHULE NRW: Bewerbungsfrist 14. Februar 2023


Informationen für interessierte Schulen der Sekundarstufe I

Am 8. Dezember fand die digitale Informationsveranstaltung für MINT SCHULE NRW statt. Nach einem digitalen Grußwort von Staatssekretär Dr. Urban Mauer aus dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen erläuterte das MINT-Koordinationsteam der Friedrich-Albert-Lange Gesamtschule Solingen exemplarisch ihren Weg zur zertifizierten MINT SCHULE NRW und ihr aktuelles MINT-Profil. Die Präsentation der Schule sowie die anschließenden Informationen zum Exzellenz-Netzwerk und Bewerbungsverfahren MINT SCHULE NRW finden Sie nachfolgend als Download. Die Bewerbungsunterlagen für Schulen der Sekundarstufe I stehen in der Infothek zur Verfügung. Bewerbungsfrist ist der 14. Februar 2023.
Das digitale Grußwort von Staatssekretär Dr. Urban Mauer steht unter dem nachfolgendem Link zur Verfügung: https://www.youtube.com/watch?v=EC7k3ExaNdk
Ein Mitschnitt zum Praxisbeispiel der Friedrich-Albert-Lange-Schule in Solingen steht unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.youtube.com/watch?v=bV6ZkC0bUqI

 

Dienstag, 8. November 2022
MINT SCHULE NRW: EINLADUNG zur digitalen Info-Veranstaltung


Um möglichst vielen interessierten Lehrkräften aus den verschiedenen Regionen NRWs einen einfachen Zugang zu ermöglichen, findet auch die diesjährige Informationsveranstaltung für MINT SCHULE NRW digital statt.
Nach einem Grußwort von Staatssekretär Dr. Urban Mauer, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, werden das Bewerbungs- und Zertifizierungsverfahren sowie beispielhafte Förderangebote für das Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW vorgestellt. Zudem erläutert eine Schule aus dem Netzwerk MINT SCHULE NRW exemplarisch ihre schulspezifische MINT-Profilentwicklung.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein: 
Digitale Informationsveranstaltung MINT SCHULE NRW am 08. Dezember 2022; 14:00 bis 15:30 Uhr.
Bitte per Mail bei Sabine Kogst anmelden und persönlichen Namen, Name der Organisation und Standort angeben: kogst@unternehmer.nrw

Die Einwahldaten werden zwei Tage vor der Veranstaltung verschickt.

Montag, 19. September 2022
Trainingsangebot für Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräfte


Netzwerk Q 4.0 startet Trainings für verschiedene Branchen

Ab Oktober 2022 startet das Netzwerk Q 4.0 seine branchenspezifischen und branchenübergreifenden Trainings für Ausbilder:innen und Berufsschullehrkräfte. Beide Zielgruppen werden darin unterstützt, jungen Menschen eine zeitgemäße und zukunfsorientierte duale Ausbildung zu bieten und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Weitere Infos finden Sie im Flyer und unter dem dort angegebenen Link: Einfach anmelden und gerne weitersagen!

Mittwoch, 7. September 2022
MINT SCHULE NRW: Video-Gruß von Schulministerin Dorothee Feller


Staatssekretär Dr. Urban Mauer überreicht persönlich die Plaketten

Die diesjährige Feierstunde für MINT SCHULE NRW wurde von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller, mit einem Video-Gruß eröffnet.  Frau Ministerin Feller überbrachte ihre Grußworte als neue Schirmherrin von MINT SCHULE NRW und betonte dabei den Stellenwert der MINT-Bildung in der Allgemeinbildung und der beruflichen Orientierung. In diesem Zusammenhang dankte die Ministerin vor allem den MINT-Lehrkräften für ihr Engagement in vielfältigen MINT-Unterrichts-, Projekt- und Wettbewerbsaktivitäten. Ein weiterer Dank der Ministerin galt der Geschäftsstelle SCHULEWIRTSCHAFT NRW und dem Jury-Team für ihren Einsatz im Zertifizierungsverfahren MINT SCHULE NRW. Gemeinsam mit Holger Bentler, dem Vorsitzenden des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V., BWNRW, überreichte der Staatssekretär Dr. Urban Mauer anschließend der Anne-Frank-Realschule in Ahaus und der Gesamtschule Uerdingen in Krefeld die Zertifizierungsurkunde und die Plakette für MINT SCHULE NRW. Die MINT-Lehrkräfte sowie die Schülerschaft zertifizierter Schulen profitieren von den Angeboten des Netzwerks, wie z.B. dem landesweiten MINT-Tag NRW, MINT-Lehrerfortbildungen und MINT-Camps für Schülerinnen und Schülern.

Video-Gruß der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller:
https://youtu.be/HkUZlagJbeE

Donnerstag, 1. September 2022
Gelungene Sommercamps im Naturschutzgebiet Heiliges Meer


40 Schülerinnen und Schüler erlebten MINT-Natur-Camps

Insekten bestimmen, Wasserproben analysieren oder Fledermäuse aufspüren – das Naturschutzgebiet Heiliges Meer bietet zahlreiche Möglichkeiten die Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Heiliges Meer kennen zu lernen.
Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 aus den Netzwerken MINT SCHULE NRW UND MINT-EC konnten unter Anleitung erfahrener Pädagogen und Biologie-Studentinnen und –Studenten in der Zeit der Sommerferien eine Woche am Heiligen Meer ihrem Forscherdrang nachgehen.
Direkt nach den Sommerferien verbrachten dann weitere 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9/EF drei Tage am Heiligen Meer und lernten den besonderen Naturraum des „Heiliges Meer“ kennen.  Verschiedenste Themen wurden aus biologischer, chemischer und geographischer Sicht beleuchtet.
Die Veranstalter, das LWL Museum für Naturkunde -  Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster, Außenstelle Heiliges Meer und SCHULEWIRTSCHAFT NRW sowie das Gymnasium Wolbeck als Ausrichter des Camps für die Oberstufe sind sich jetzt schon einig: Beide Camps werden im nächsten Jahr wiederholt!

Dienstag, 30. August 2022
MINT-Tag NRW 2022 in Bottrop


180 Teilnehmende, 20 MINT-Workshops, perfekte Gastgeberschaft

Am 26. August 2022 haben wir nach zwei Jahren Präsenz-Pause endlich wieder einen MINT-Tag NRW in einer Schule durchgeführt. Gastgeber war in diesem Jahr das Josef-Albers-Gymnasium in Bottrop. 180 Teilnehmende konnten sich in zwei Zeitschienen ihr individuelles Programm zusammen stellen. Themenschwerpunkte bildeten gute Beispiele aus der Schulpraxis im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE" und "MINT: interdisziplinäre Angebote". Wir danken ausdrücklich den Workshop-Leitungen, die den Tag "MINT-fachlich" mit ihren Vorträgen und Mitmach-Angeboten angereichert haben. Das Josef-Albers-Gymnasium eröffnete den Netzwerk-Tag mit unterhaltsamen Auszügen aus seinem MINT-Theater. Die Schulküche des Bottroper Berufskollegs sorgte für ein sehr professionelles und schmackhaftes Catering. Bei angenehmen 24 Grad Celsius, tollen fachlichen Inputs und einem hervorragenden Gastgeber freuten sich alle Mitwirkenden über den rundum gelungenen Netzwerk-Tag:
https://www.jag-bottrop.de/News/Details/mint-tag-nrw-landesweites-fachpublikum-zu-austausch-und-weiterbildung-am-jag-beg
 

Donnerstag, 23. Juni 2022
MINT SCHULE NRW: Zwei neue Schulen im Netzwerk


Wir freuen uns sehr, dass wir zwei neue Schulen in das Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW aufnehmen können. Ab sofort verstärken die Anne-Frank-Realschule in Ahaus und Gesamtschule Uerdingen in Krefeld unser Netzwerk. Eine offizielle Würdigung der beiden Schulen findet am 6. September 2022 im Rahmen des öffentlichen Teils der Mitgliederversammlung von BWNRW statt.
Neben den beiden Neuzugängen gibt es 18 Schulen, die sich erfolgreich der Re-Zertifizierung gestellt haben. Auch diesen Schulen gratulieren wir ganz herzlich! 
Für alle Schulen im Netzwerk findet Ende August der jährliche MINT-Tag NRW statt. Darüber hinaus organisieren wir für die zweite Jahreshälfte verschiedene MINT-Fortbildungsangebote und MINT-Camps für die Netzwerk-Schulen.
Das neue Bewerbungsverfahren MINT SCHULE NRW startet im Oktober 2022. Interessierte finden den Qualitätsrahmen MINT SCHULE NRW in unserer Infothek.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Schöne Aussichten ins Universum


In einer von SCHULEWIRTSCHAFT NRW unterstützten regionalen Lehrerfortbildung „Astronomie 2.0“ kamen am 18. Mai 2022 vierzehn Lehrkräfte aus dem Netzwerk MINT-EC NRW zusammen. Unter Anleitung von Christian Ambros und Paul Breitenstein von der Bildungsinitiative AiM (Astronomy and internet in Münster) lernten sie, wie sie mit ihren Schülerinnen und Schülern auf große Forschungsteleskope zugreifen und aus den Rohdaten beeindruckende Bilder von fernen Galaxien und anderen interessanten Objekten erstellen können. Mit zahlreichen Anregungen für einen spannenden Astronomieunterricht fuhren die Lehrkräfte nach Hause.

Donnerstag, 10. Februar 2022
Regionales Netzwerk „MINT-EC in Münster“ gegründet


Sechs Münsteraner MINT-EC Schulen haben sich Ende Janaur in einem regionalen MINT-EC-Netzwerk zusammen geschlossen. Bei der Auftaktveranstaltung trafen sich die MINT-Lehrkräfte, die Schulleitungen und Vertreter der Bezirksregierung sowie die Kooperationspartner der sechs beteiligten Gymnasien zu einem ersten Kennenlernen. Ende Januar folgten dezentral ausgerichtete Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „iPad-Einsatz im MINT-Unterricht “. Hier wurden Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien vorgestellt, ausprobiert und diskutiert.
Die Gründung von regionalen MINT-EC-Netzwerken wird von der landesweiten Koordinatorin des MINT-EC NRW Netzwerkes, Beate Gathen, initiiert und begleitet.

Dienstag, 18. Januar 2022
MINT SCHULE NRW: Bewerbungsfrist 14. Februar 2022


Schulen der Sekundarstufe I (Gesamt-, Real-, Haupt- und Sekundarschulen), die über ein hervorragendes MINT-Profil und entsprechende MINT-Angebote für ihre Schülerschaft verfügen, können sich bis zum 14. Februar 2022 um eine Aufnahme in das Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW bewerben.
Die Bewerbungsunterlagen stehen in der Infothek bereit und werden über einen automatischen Button in der Bewerbung verschickt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mittwoch, 15. Dezember 2021
"Learning to teach" und "Authentic-STEM"


Transatlantische Pilotprojekte

Prof. Dr. Ingo Witzke, Geschäftsführender Direktor der Mathematikdidaktik an der Universität Siegen, hat mit seinem Team zwei transatlantische Pilotprojekte initiiert: 
"Learning to teach" ist eine Initiative, die den fachlichen und methodischen Austausch zwischen Lehrkräften aus Deutschland und den USA unterstützt. "Authentic-STEM.connect.us" steht für ein Projekt, das die berufliche Orientierung von Schülerinnen und Schülern in Deutschland und den USA durch die gemeinsame (digitale) Bearbeitung betrieblicher Problemstellungen stärkt. SCHULEWIRTSCHAFT NRW war Gastgeber für ein Planungsgespräch der perspektivischen Verbundpartner/innen Prof. Ingo Witzke und Amelie Vogler, Mathedidaktik der Universität Siegen; Dr. Benjamin Becker und Katharina Kiefel aus dem AmerikaHaus NRW e.V.; Jochen Ritter, MdL NRW. 

Donnerstag, 9. Dezember 2021
digitaler MINT-Nachmittag NRW


Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Der traditionelle MINT-Tag NRW fand in diesem Jahr in Form eines digitalen Nachmittags statt. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) war das Leitthema der Konferenz, die über Zoom realisiert wurde. Chancen und Herausforderungen von BNE wurden im Hauptvortrag von Klaus Kurtz, Gesamtschullehrer i.R. und Fortbildner im Bereich BNE, erläutert. In zwei Zeitschienen und insgesamt zehn Break Out Rooms konnten sich die 85 Teilnehmenden mit ausgewählten Schwerpunktthemen befassen. Hier reichte die Themenspannweite von "Miethühner für die Schule" über "Road to klimaneutrale Schule" bis hin zur "Green Chemistry". Der Nachmittag adressierte zwar exklusiv Schulen aus den Netzwerken MINT SCHULE NRW und MINT-EC NRW; das Leitthema wird aber über das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW 2022 mit weiteren Angeboten in die Fläche getragen.

Bildquelle: bundesregierung.de

Dienstag, 7. Dezember 2021
Staatssekretär eröffnet Info-Veranstaltung MINT SCHULE NRW


Der Staatssekretär des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW, Mathias Richter, begrüßte heute 65 Teilnehmende bei der digitalen Info-Veranstaltung MINT SCHULE NRW.
Dr. Heike Hunecke informierte über Ziele, Mehrwert und Bewerbungsverfahren von MINT SCHULE NRW. Fabian Heyers und Sebastian Seiler von der Maria-Sibylla-Merian Gesamtschule aus Bochum stellten beispielhaft die nachhaltige MINT-Profilentwicklung ihrer Schule vor. Interessierte Schulen finden den Qualitätsrahmen und die Bewerbungsunterlagen in der Infothek.
Bewerbungsfrist ist der 14. Februar 2022. 

Donnerstag, 18. November 2021
MINIPHÄNOMENTA + i-pads: Wie passt das zusammen?


Wir beobachten in den Grundschulen und ebenso in den weiterführenden Schulen, dass sich Kinder und Jugendliche nach gemeinsamen (analogen) Erlebnissen, nach Möglichkeiten zum Spielen, haptischem Experimentieren und "sozialem Lernen" sehnen. Deshalb freut es uns sehr, dass die Experimentierstationen der MINIPHÄNOMENTA auch in Zeiten der Pandemie weiter zum Einsatz kommen. Das Beispiel der Pferdebachsschule in Witten zeigt, wie sich die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler, ein bewährtes "analoges" Experimentierangebot und eine "digitale" Aufbereitung mit i-pads sinnvoll zusammen führen lassen. 
 

Donnerstag, 16. September 2021
Tüfteln ist wieder "in"


Tüftelbox für Schule und Freizeit

Tüfteln ist wieder "in", denn Tüfteln macht Spaß und trainiert die individuellen Fähigkeiten von Jugendlichen. Zudem ist es SCHULEWIRTSCHAFT NRW ein Anliegen, dass auch in Zeiten zunehmender Digitalisierung die haptischen Fähigkeiten und das Tüfteln weiterhin gefördert werden. In einem Webinar mit Praxisphasen stellte deshalb Karin Ressel (Geschäftsführerin vom Technikzentrum Minden-Lübbecke und Leitung der Talentfabrik gGmbH) Mitte September die Tüftelbox vor:
Die Tüftelbox liefert 25 Tüftel-Ideen mit Aufgabenblättern und Materialien für Jugendliche der Jahrgangsstufe 7 bis 10. Im Fokus steht das Tüfteln, Knobeln und selbständige Experimentieren. Die Tüftelübungen lassen sich verschiedenen Berufsfeldern zuordnen und können somit auch in den Prozess der beruflichen Orientierung eingebunden werden. 30 Lehrkräfte testeten einzelne Aufgaben und diskutierten über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Tüftelbox im Schulalltag. Die Veranstaltung war ein Pilotangebot für Lehrkräfte aus den MINT-Exzellenz-Netzwerken. 

Montag, 16. August 2021
Endlich wieder Sommercamp: "Heiliges Meer" erfolgreich abgeschlossen


Die – vorübergehend - niedrigen Inzidenzzahlen in den Monaten Juli und August 2021 machten es möglich, Jugendlichen aus den beiden MINT-Exzellenz-Netzwerken erstmals nach langer Zeit wieder ein gemeinsames, „analoges“ Sommercamp anzubieten. Zwanzig Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse einer MINT SCHULE NRW / MINT-EC Schule hatten die Gelegenheit, die Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Heiliges Meer kennen zu lernen. Hierzu wurden verschiedene Methoden zum Beobachten und Bestimmen von Arten angewandt und feldbiologische Untersuchungen durchgeführt. Begleitet wurde das Sommercamp von erfahrenen Artenkennern verschiedener Tier- und Pflanzengruppen. Zum Abschluss des Sommercamps wurden die Ergebnisse in digitalen Präsentationen vorgestellt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und alle beteiligten Akteure freuten sich über die gelungene Veranstaltung und die schöne gemeinsame Zeit.

Dienstag, 8. Juni 2021
Schulministerin Yvonne Gebauer gratuliert


Neue Schulen im Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW

SCHULEWIRTSCHAFT NRW freut sich über sechs neue Schulen und 14 (re-)zertifizierte MINT SCHULEN NRW.
Mit einer digitalen Laudatio gratuliert die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordhrein-Westfalen, Yvonne Gebauer, den (re-) zertifizierten Schulen im diesjährigen Bewerbungsverfahren MINT SCHULE NRW. Zudem bedankt sich die Schulministerin für das herausragende MINT-Engagement von Lehrkräften und schulischen Kooperationspartnern - insbesondere in den Zeiten der Pandemie. Ihr weiterer Dank gilt dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW und der Jury MINT SCHULE NRW für die Organisation und Durchführung des Zertifizierungsverfahrens:

https://youtu.be/c79cO2Zqosw

 

Dienstag, 20. April 2021
MINT SCHULE NRW


Entscheidung im Juni 2021

Schulen der Sekundarstufe I (Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen), die über ein hervorragendes MINT-Profil verfügen, waren bis zum 14. Februar 2021 zur Bewerbung eingeladen.  
Bis Ende Mai werden 18 Schulen im Rahmen der Rezertifizierung und sechs Schulen als Neu-Bewerber auditiert. Aufgrund der Corona-Pandemie finden alle Schulaudits digital statt. Am 2. Juni werden im Rahmen der Jury-Sitzung alle Audits besprochen. Abschließend wird gemeinsam entschieden, welche Schulen rezertifiziert und neu in das Netzwerk MINT SCHULE NRW aufgenommen werden. 

 

Montag, 18. Januar 2021
Design Thinking - "Appetizer"


Webinar am 25. Februar 2021, 15.30 - 16.30 Uhr

In diesem Webinar am 25. Februar, 15.30 - 16.30 Uhr,  erhalten Sie einen ersten Eindruck, was sich hinter der Design Thinking Methode verbirgt.
Die zunehmende Digitalisierung und die globale Vernetzung machen unseren Alltag komplexer. Neben neuen Formen des Wissenserwerbs spielt die Entwicklung von Handlungskompetenzen eine bedeutende Rolle. Dazu gehören Kreativität und Innovationsfähigkeit, Kommunikations- und Kollaborationsfähigkeit, der Umgang mit digitalen Medien und neuen Technologien sowie die Fähigkeit, vernetzt zu denken.
Design Thinking kann dabei helfen, unterschiedliche Inhalte zu kombinieren, Fähigkeiten im Team gemeinsam zu nutzen und die Grenzen der Fachdisziplinen zu überwinden. Design Thinking bietet eine Chance, alternative Herangehensweisen auch für den Schulalltag aufzuzeigen.
Bei weitergehendem Interesse ist eine kostenfreie Teilnahme an einer vertiefenden Fortbildung mit sechs Modulen möglich.
Deutsche Telekom Stiftung, Referent: Ole Schilling
Das Webinar ist kostenfrei. Anmeldefrist: 15. Februar 2021, 
Anmeldung per E-Mail an: brodesser@bwnrw.de(link sends e-mail)
(Bitte mit folgenden Angaben: Vor-/Zuname, Name der Schule, Ort, E-Mail-Adresse für Einwahldaten).